Pharmazeutische Hilfsstoffe
Pharmazeutische Hilfsstoffe sind wichtige Bestandteile von Arzneimittelformulierungen, d. h. andere Substanzen als der pharmazeutische Wirkstoff (API), die verschiedene Funktionen bei der Entwicklung und Wirksamkeit von Medikamenten erfüllen. Obwohl sie traditionell als inert angesehen werden, zeigen neuere Erkenntnisse, dass Hilfsstoffe die Leistung von Arzneimitteln beeinflussen und manchmal unerwünschte Reaktionen hervorrufen können.
Definition und Rolle von Hilfsstoffen
Bulking und Dosierung:
Stabilität und Bioverfügbarkeit:
Produktionshilfe:
Patientenakzeptanz:
Funktionale Erweiterungen:
Einige Hilfsstoffe haben spezifische Funktionen, wie z. B. Sprengmittel, die das Auseinanderbrechen der Tabletten im Verdauungstrakt unterstützen, oder Gleitmittel, die die Herstellung und Verabreichung von Tabletten erleichtern.
Arten von Hilfsstoffen
Nach Funktionalitäten:
- Bindemittel: Hält die Bestandteile zusammen (z. B. Gelatine, Polyvinylpyrrolidon).
- Disintegranten: Fördern den Abbau von Tabletten (z. B. Croscarmellose-Natrium).
- Schmierstoffe: Verringerung der Reibung bei der Herstellung (z. B. Magnesiumstearat).
- Konservierungsmittel: Verhinderung von mikrobiellem Wachstum (z. B. Natriumbenzoat).
Nach Art der Verabreichung:
- Zum Einnehmen (Tabletten, Kapseln)
- Topisch (Cremes, Gele)
- Parenteral (Injektionsmittel)
- Einatmen (Aerosole)
Nach Herkunft:
- Organisch (z. B. Zucker, Stärke)
- Anorganisch (z. B. Kalziumsalze)
Sicherheit und regulatorische Erwägungen
Mikrokristalline Cellulose (MCC)
Beschreibung: Eine gereinigte, teilweise depolymerisierte Zellulose, die durch Säurehydrolyse aus hochwertigem Zellstoff gewonnen wird.
Funktionen: Wirkt als Bindemittel, Füllstoff, Sprengmittel und Stabilisator. Es erhöht die Tablettenfestigkeit und verbessert die Auflösungsrate.
Anwendungen: Wird in Tabletten und Kapseln (sowohl nass granuliert als auch direkt gepresst) sowie in topischen Formulierungen und medizinischen Gelen verwendet.
Hydroxypropylmethylcellulose (HPMC)
Beschreibung: Ein halbsynthetisches, in kaltem Wasser lösliches Polymer, das aus Zellulose gewonnen wird.
Funktionen: Dient als Verdickungsmittel, Filmbildner und Mittel zur kontrollierten Freisetzung.
Anwendungen: Wird häufig in Formulierungen mit verzögerter Wirkstofffreisetzung und als Überzugsmittel für Tabletten und Kapseln verwendet.
Ethyl-Zellulose (EC)
Beschreibung: Ein Etherderivat der Cellulose, das in Wasser unlöslich, aber in organischen Lösungsmitteln löslich ist.
Funktionen: Wirkt als Filmbildner und bietet Feuchtigkeitsbarriere-Eigenschaften.
Anwendungen: Wird in magensaftresistenten Beschichtungen und Formulierungen mit kontrollierter Freisetzung verwendet.
Carboxymethyl-Zellulose (CMC)
Funktionen: Wirkt als Verdickungsmittel, Stabilisator, Emulgator und Sprengmittel.
Anwendungen: Wird in oralen und topischen Formulierungen zur Verbesserung der Textur und Stabilität eingesetzt.
Celluloseacetat
Hydroxypropylmethylcelluloseacetat-Succinat (HPMCAS)
Funktionen: Wird aufgrund seiner pH-abhängigen Löslichkeit vor allem für magensaftresistente Beschichtungen verwendet.
Anwendungen: Wird häufig in Formulierungen mit modifizierter Wirkstofffreisetzung verwendet.
Methylcellulose (MC)
Funktionen: Wirkt als Verdickungsmittel und Emulgator.
Beschreibung: Ein Methylether von Cellulose, der in kaltem Wasser löslich ist, aber bei Erwärmung ein Gel bildet.
Anwendungen: Wird wegen seiner gelierenden Eigenschaften in Lebensmitteln, Arzneimitteln und Kosmetika verwendet.